'
Schriften:
2024
Baltische Staaten: Im Käfig aus Angst. in: FriedensForum Heft 4/2024, S. 34-35. file:///Users/hmb/Downloads/Baltische_Staaten_Im_Kafig_aus_Angst.pdf
Frieden wagen. Wie Dialogarbeit funktioniert. Deutsch-Russisches Forum, 19. März 2024, Berlin. https://www.deutsch-russisches-forum.de/portal/wp-content/uploads/2024/05/Impuls-Prof-Birckenbach-freigegeben.pdf;
https://www.deutsch-russisches-forum.de/frieden-wagen-wie-dialogarbeit-funktioniert/5727569
Sicherheitspolitik friedensfördernd gestalten, in: Münchner Sicherheitskonferenz verändern! Projektzeitung Nr. 19, Februar 2024, S. 4. https://mskveraendern.de/wp-content/uploads/2024/02/Projektzeitung-Nr.19-EF.pdf. Englisch: Shaping Security Policy to promote peace! https://mskveraendern.de/wp-content/uploads/2024/02/Nr.19-EF2-EN.pdf
2023
Friedenslogik statt Kriegslogik. In DER SONNTAG – Wochenzeitung für die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Nr. 21, S. 10. https://www.sonntag-sachsen.de/2023/21/friedenslogik-statt-kriegslogik.
Dennoch friedenslogisch denken und handeln! Fünf zivilgesellschaftliche Arbeitsfelder. In: Wissenschaft und Frieden, 2/2023, S. 43- 46. https://wissenschaft-und-frieden.de/artikel/dennoch-friedenslogisch-denken-und-handeln/.
Wie geht Frieden und was können wir darüber wissen? In: "Vom Krieg zum Frieden" - Tagung des Dietrich-Bonhoeffer-Vereins in Kooperation mit der Martin-Niemöller-Stiftung, erfurt, 24. bis 26. März 2023, epd Domumantation Nr. 29, 18. Juli 2023, S. 17-19.
Wie kann die Entwicklung von Frieden beginnen? in: Frankfurter Rundschau, 11./12. Februar 2023, S. 5.
https://www.academia.edu/123451723/Wie_kann_die_Entwicklung_von_Frieden_beginnen
Friedenslogik verstehen. Frieden hat man nicht, Friedenmuss man machen.Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts, 2023 https://www.wochenschau-verlag.de/Friedenslogik-verstehen/41539-Print-61539-PDF
2022
Frieden muss im Unfrieden beginnen. Interview von Bärbel Fünfsinn, in Junge Kirche 04/ 22, S. 41-42.
Kluge Verhandlungsprozesse schützen und unterstützen, in: FriedensForum, 5/2022, S. 18-19. https://www.friedenskooperative.de/friedensforum/artikel/kluge-verhandlungsprozesse-schuetzen-und
2021
Die Logik des Friedens und die Prinzipien von Friedenshandeln, in: Stefanie A. Wahl et.al (Hgg.) Gewaltfreie Zukunft? Gewaltfreiheit konkret! Ethische und theologische Impulse, Münster, 2021, S. 26-41. https://www.academia.edu/86808307/Die_Logik_des_Friedens_und_die_Prinzipien_von_Friedenshandeln
Einander verstehen? Über Chancen in deutsch-russischen Begegnungen, in: FriedensForum 6/021, S. 22-23.https://www.friedenskooperative.de/friedensforum/artikel/deutsch-russische-begegnungen
Friedenslogik: Ein roter Faden für Friedensreden, in: Evangelische Stimmen, Dez. 2020/Januar 2021.
https://pzkb.de/wp-content/uploads/2020/12/friedenslogik_birckenbach_ev_stimmen-1.pdf.
2020
Friedenslogik ein heuristisches Projekt (mit Sabine Jaberg), in: S+F Sicherheit und Frieden, 3/2020, S.129-134. file:///Users/hmb/Downloads/Friedenslogik_ein_heuristisches_Projekt.pdf
2019
Zur Europäischen Friedensordnung – Und es gibt sie doch! Kommentar zu Sabine Jaberg: Mythos II „Russland hat die europäische Friedensordnung aufgekündigt.“ In Die Friedens-Warte, Journal of International Peace and Organization, Vol. 92- 2017-2019, Issue 3-4, S. 139-144. file:///Users/hmb/Downloads/Zur_Europaischen_Friedensordnung_Und_es-1.pdf
Die Logik des Friedens und ihre sicherheitspolitischen Implikationen, in: Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. Ein friedenstheologisches Lesebuch, Leipzig 2021.S. 189-197.https://pzkb.de/wp-content/uploads/2019/10/Lesebuch-Synode-2019.pdf.
Die Logik des Friedens und die Prinzipien des Friedenshandelns, in: Political Science Applied. Zeitschrift für angewandte Politikwissenschaft (PSCA), Heft 9, Februar 2019 zu Frieden und Sicherheit. Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, S. 20-22. https://www.psca.eu/wp-content/uploads/2019/02/PSCA_Issue_IX_Februar_2019.pdf
In Potsdams Mitte - Frieden in die Mitte stellen. Vortrag am 9. Februar 2019 im Rechenzentrum Potsdam
http://martin-niemoeller-stiftung.de/service/veranstaltungsnachlese/in-potsdams-mitte-frieden-in-die-mitte-stellenlten.
2018
Friedenslogik: Grundlagen für eine Erziehung zum Frieden, 2018, in: Simon Meisch, Uli Jäger, Thomas Nielebock (HG.), Erziehung zur Friedensliebe. Baden-Baden, S. 55-76.
https://pzkb.de/wp-content/uploads/2019/03/birckenbach_friedenslogik_grundlagen_fuer_eine_erziehung_zum_frieden-1.pdf
Den Blick verändern: Friedenslogik statt Sicherheitslogik. Oldenburg 2018. https://pzkb.de/wp-content/uploads/2018/04/hanne-margret-birckenbach-den_blick_veraendern-friedenslogik_statt_sicherheitslogik-1-3-2018-vortrag_in_oldenburg-1.pdf
Friedenslogik und Soziale Verteidigung – Wie passt das zusammen? In Bund für Soziale Verteidigung, Schnee von gestern oder Vision für morgen? Neue Wege Sozialer Verteidigung, Tagungsdoku-mentation Nr. 58, August 2018, S. Dokumentation der Jahrestagung 2018, S. 49-55. https://pzkb.de/wp-content/uploads/2018/09/friedenslogik_und_soziale_verteidigung_-_wie_passt_das_zusammen_bsv_doku-1.pdf.
Friedenslogik und die Prinzipien von Friedensarbeit, in: Kranich 02/2018, hrsg. vom friedensbüro salzburg, S. 6-7. http://www.friedensbuero.at/kranichartikel/friedenslogik-und-die-prinzipien-von-friedensarbeit/
2017
Eskalation im „Baltikum“ friedenslogisch begegnen, in: FriedensForum 5/2017, S. 41-43, https://www.friedenskooperative.de/friedensforum/artikel/eskalation-im-baltikum-friedenslogisch-begegnen
Von der Sicherheitslogik zur Friedenslogik. Deeskalation und Konfliktbearbeitung in der Flüchtlingspolitik, 2017, in: Bettina Gruber/Viktorija Ratković (Hg.), Migration. Bildung. Frieden. Perspektiven für das Zusammenleben in der postmigrantischen Gesellschaft, Waxmann Verlag, S. 61-72.https://pzkb.de/publikationen/sicherheitslogik-friedenslogik-deeskalation-konfliktbearbeitung-fluechtlingspolitik/
Friedenslogik statt Sicherheitslogik, in Junge.Kirche. 1/2017 78.JG. S. 44-46. https://www.jungekirche.de/2017/0117/2017_01_44-46.pdf
2016
Friedenslogik – Sicherheitslogik: ein Dialog-Impuls, in: Europa als Friedensmacht? Zwischen Sicherheitslogik und Gerechtem Frieden, Theologische Studientagung der Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing, Tutzing, 26. bis 27. Januar 2016, epd Dokumentation Nr. 15, 16. April 2016, S. 26-31
Nahost, Flüchtlingskrise und die EU: Interview mit Angela Mickley, in ZKM, Zeitschrift für Konfliktmanagement, S. 29 – 30, https://www.degruyter.com/document/doi/10.9785/zkm-2016-0111/html.
Geht in die Gemeinden, sprecht miteinander! Warum investigativer Dialog notwendig ist – und wie er geführt werden kann, Gespräch mit Eva Schlittenbauer, in: Spektrum der Mediation 62/2016, S. 6-8.
Von der Sicherheitslogik zur Friedenslogik, in Forum FriedensEthik in der Evangelischen Landeskirche in Baden, Rundbrief 1/2016, S. 3—8. https://pzkb.de/wp-content/uploads/2017/01/ffe_rundbrief_1_2016_0.pdf
Nachdenken über Sicherheit und Frieden. Was heißt friedenslogische Flüchtlingspolitik, in: ippnw forum Nr. 146, Juni 2016, S. 24-25.
2015
Leitbild Frieden. Was heißt friedenslogische Flüchtlingspolitik? Reihe Dialog, Brot für die Welt, 2015, https://pzkb.de/wp-content/uploads/2015/08/dialog-14_leitbild_frieden_de-2015-07-30-1.pdf
2014
Mut zum Frieden. Anregungen zur Konfliktbearbeitung, in: Forum zur Ukraine-Krise, Blinde Flecken im Diskurs über den Ukraine-Konflikt, in S+F, Sicherheit +und Frieden, 32. Jg. 3/2014, S. 226-227. https://www.sicherheit-und-frieden.nomos.de/fileadmin/suf/doc/Forum_SuF_14_03.pdf
Friedenslogik und friedenslogische Politik, in: Wissenschaft & Frieden – Dossier Nr. 75 Wissenschaft & Frieden Nr. 2/2014, S. 3-7, https://wissenschaft-und-frieden.de/dossier/friedenslogik-statt-sicherheitslogik/
2013
Kann man sich einen „streitbaren Pazifisten“ als glücklichen Menschen vorstellen? Laudatio auf Prof. Dr. Andreas Buro, Träger des Göttinger Friedenspreises, 2013.https://www.goettinger-friedenspreis.de/wp-content/uploads/2013/02/Laudatio-von-Prof.-Dr.-Hanne-Margret-Birckenbach.pdf
Friedenslogik oder Sicherheitslogik, in Frieden und Gerechtigkeit gestalten. In: Dokumentation der Internationale Münchner Friedenskonferenz, 30.1.-3.2. 2013, S.9-14.https://friedenskonferenz.info/wp-content/uploads/2022/01/Birckenbach-MFK-2013-Red-GS.pdf
2012
Friedenslogik statt Sicherheitslogik. Gegenentwürfe aus der Zivilgesellschaft. In: Wissenschaft & Frieden Nr. 2 / 2012, S. 42-47. https://wissenschaft-und-frieden.de/artikel/friedenslogik-statt-sicherheitslogik/ Übersetzung ins Kroatische: file:///Users/hmb/Downloads/Mirovna_logika_umjesto_sigurnosne_logike.pdf
2011
Germany and European Integration. In: Reimund Seidelmann (ed.): The New Germany. History, Economy, Policies, Baden-Baden 2011, S. 316-334.
2009
Friedensforschung und Friedenspraxis. Ermutigungen zur Arbeit an der Utopie; Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2009; S. 57-77, (Hg. mit Marcel M. Baumann et.al.)
Subjektnahe Friedensforschung als Methode zur handlungsorientierten Erforschung konfliktträchtiger Vergangenheitsdiskurse. Zusammen mit Christian Wellmann; In: Marcel M. Baumann et.al (Hg.): Friedensforschung und Friedenspraxis. Ermutigungen zur Arbeit an der Utopie; Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2009; S. 57-77. https://www.academia.edu/86920720/Subjektnahe_Friedensforschung_als_Methode_handlungorientierter_Erforschung_konflikttr%C3%A4chtiger_Vergangenheitsdiskurse
2006
Soziale Gerechtigkeit als Menschenrecht: Zum Europäischen des europäischen Sozialmodells, in: Alexander Grasse, Carmen Ludwig, Berthold Dietz (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit. Reformpolitik am Scheideweg, Wiesbaden 2006, S. 359-372. file:///Users/hmb/Downloads/Soziale_Gerechtigkeit_als_Menschenrecht-1.pdf
Kaliningrad - eine europäische Pilotregion? Die Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung, in: Spiegel der Forschung, Nr. 1/2, November 2006, S. 32-40.http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/3987/pdf/SdF-2006-S_32-40.pdf
2005
Managing Asymmetric Interdependence: A Comparative Approach on the Kaliningrad Policies of Core Actors; mit Christian Wellmann; in: Kari Liuhto (ed.): Kaliningrad 2020 Its Future Competitiveness and Role in the Baltic Sea Economic Region; Druckversion: Turku: Pan-European Institute, 2005, S. 5-40; Internetversion: Electronic Publications of Pan-European Institute, no. 7/2005. www.tukkk.fi/pei/verkkojulkaisut/ Liuhto_72005.pdf).
Die politik- und sozialwissenschaftliche Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung. Anfänge - Erfolge - Perspektiven, in: Karen Hagemann, Jennifer Davy und Ute Kätzel (Hrsg.), Frieden - Gewalt - Geschlecht: Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung; Essen: 2005.
2004
Selbstbindungen neu denken. Europa muss sich hinter-fragen lassen; Kiel: Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedenswissenschaften, 2004 (=SCHIFF-texte, 76); 12 S. Auch veröffentlich in: Rainer Steinweg (Redaktion), EU-Verfassung Frieden? Die Europäische Union im Spannungsfeld zwischen Friedensauftrag und Kriegsbeteiligung; Linz: 2005; S. 55-68, https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/21856/ssoar-2004-birckenbach-selbstbindungen_neu_denken.pdf.
Escaping from the Kaliningrad dilemma through responsiveness and constructiveness; in: Kosmopolis, vol. 34: UV60/2004 (Special Celebratory Issue for Unto Vesa's 60th Birthday), S. 227-238.
Is there a Role for International Organizations? The Case of the Russian Exclave Kaliningrad; in: Konstantin K. Khudoley (ed.), New Security Challenges as Challenges to Peace Research. St Petersburg: St Petersburg State University School of International Relations, 2004; S. 300-311. Deutsche Vorfassung: Für ein europäisches Haus in Kaliningrad. Internationale Organisationen und die Zukunft der russischen Oblast; Kiel: Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedenswissenschaften, 2003 (= SCHIFF-texte, 72); http://prussia.online/Data/Book/fu/fuer-ein-europaeisches-haus-in-kaliningrad/Shiff-texte%20072%20(2003),%20OCR.pdf.
2003
Kaliningrad im Brennpunkt. Empfehlungen der Kieler internationalen ad-hoc Expertengruppe zu Kaliningrad; in: Osteuropa - Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, 53. Jg., Nr. 2-3 (Februar/März 2003), S. 376-380 plus dokumentarischem Anhang S. 381-386 (zusammen mit Christian Wellmann); https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2003/2-3/kaliningrad-im-brennpunkt/;
EU- und NATO-Osterweiterung und die Oblast Kaliningrad. Konflikterzeugung ohne Eskalationsprävention? Mit Christian Wellmann; in: Peter Schlotter (Hrsg.): Macht Europa Frieden?, Baden-Baden: Nomos, 2003 (= AFK-Friedensschriften, 30); S. 213-238.
The Kaliningrad Challenge. Options and Recommendations, Münster: Lit, 2003 (= Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft, 10); 298 S. (Hrsg. zusammen mit Christian Wellmann).https://www.academia.edu/113350896/Kaliningrad_Challenge_Contested_Territory
Mehr als political correctness? Gender- und friedenstheoretische Überlegungen zur Betrachtung, Erforschung und Bearbeitung von Gewaltkonflikten, in: Loccumer Protokolle 27/2003, S. 9-20.
Für ein Europäisches Haus in Kaliningrad. Internationale Organisationen
und die Zukunft der russischen Oblast. SCHIFF-texte, Nr. 72, Kiel, Dezember 2003.
- За Европейский дом в Калининграде. Международные организации и будущее Калининградской области. Тексты SHIFF № 72, Киль, декабрь 2003
2002
Geschlechterverhältnisse in der Konfliktprävention; in: Cilja Harders / Bettina Roß (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden. Perspektiven der feministischen Analyse internationaler Beziehungen; Opladen: Leske + Budrich, 2002, (=Politik und Geschlecht, 6), S. 189-198.
2001
Über Funktionen und Kernelemente einer Kultur der Krisen-und Gewaltprävention, in: Jörg Calließ (Ed.), Europa nach dem Kosovo-Krieg, Loccumer Protokolle 17/00, Loccum 2001, S. 317-328.
Oben Mann und unten Frau, in: „Frauen an den Krisenherd“ – Der Beitrag von Frauen in der zivilen Konfliktbearbeitung; Bern: Swiss Peace Foundation – Institute for Conflict Resolution, 2001 (=Working Paper 31), S. 13-26. Französische Übersetzung: L’homme commande, da femme execute. Stress des roles sociaux et diplomatie préventive, in : "Les femmes au cœur de la crise" La contribution des femmes à la résolution des conflits ; Bern : Fondation suisse pour la paix, 2001 (working paper 31), S. 17-28.
Festrede zum 65. Geburtstag von Klaus-Jürgen Gantzel, in: Christian Lammers, Lutz Schrader (Eds.), Neue Deutsche Aussen- und Sicherheitspolitik. Eine friedenswissenschaftliche Bilanz zwei Jahre nach dem rot-grünen Regierungswechsel; Baden-Baden: Nomos, 2001 (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, XXVII), S. 296-303.
Das Dilemma der EU-Osterweiterung: Perspektiven Europäischer Politik am Beispiel der nordwestlichen Grenze Russlands und seiner Exklave Kaliningrad, (mit Christian Wellmann), in: Ruth Stanley (ed.): Gewalt und Konflikt in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001; S. 232-257. https://www.academia.edu/47572291/Das_Dilemma_der_EU_Osterweiterung_Perspektiven_Europ%C3%A4ischer_Politik_am_Beispiel_der_nordwestlichen_Grenze_Russlands_und_seiner_Exklave_Kaliningrad
The Making of Civil Society in the Baltic Sea Region: On Parliamentary Co-operation, Russian Participation and Multilateralism; (mit Christian Wellmann), in: Civil Society around the Baltic Rim – Edited on occasion of the 10th Baltic Sea Parliamentarian Conference (BSPC) by order of the BSPC Standing Committee; Kiel: SCHIFF, 2001 (=SCHIFF-texte, Special Issue); S. 4-11. https://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/332700542.pdf. (auch in Polnisch).
Civil Society around the Baltic Rim – Edited zusammen mit Christian Wellmann on occasion of the 10th Baltic Sea Parliamentarian Conference (BSPC) by order of the BSPC Standing Committee; Kiel: SCHIFF, 2001 (= SCHIFF-texte, Special Issue).https://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/332700542.pdf
Kaliningrad: A Pilot-Region for Civil Society Co-operation? (mit Christian Wellmann); in: Civil Society around the Baltic Rim – Edited on occasion of the 10th Baltic Sea Parliamentarian Conference (BSPC) by order of the BSPC Standing Committee; Kiel: SCHIFF, 2001 (=SCHIFF-texte, Special Issue); S. 42-49.
2000
Zivilgesellschaft in Kaliningrad. Eine Explorationsstudie zur Förderung partnerschaftlicher Zusammenarbeit erstellt im Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Kiel: SCHIFF, Juni 2000 (= SCHIFF-texte, Spezial); 145 S. (zusammen mit Christian Wellmann unter Mitarbeit von Leonid Karabeshkin). http://prussia.online/Data/Book/zi/zivilgesellschaft-in-kaliningrad/Shiff-texte%20Special.%20Zivilgesellschaft%20in%20Kaliningrad%20(2000),%20OCR.pdf.
Kaliningrader suchen Weltbürger. Über Kant, seine Schrift "Zum Ewigen Frieden" und die heutigen Schwierigkeiten in der russischen Stadt; in: Frankfurter Rundschau. Nr. 257, 4. November 2000, S. 9 (auch in Polnisch).
Die Verknüpfung der Ebenen. Über den Zusammenhang zwischen staatlicher und nicht-staatlicher Projektarbeit in der Krisenprävention – Beispiele aus Estland; in: Tilman Evers (Hrsg.), Fachleute für den Frieden. Ziviler Friedensdienst – Idee, Erfahrungen, Ziele. Leverkusen: Leske + Budrich, 2000; S. 97-115.
Weltbürgerrechte konkret: Der Fall Kaliningrad; in: Forum Loccum, No. 4/2000, S. 7-11.
Citizenship oder Hospitalität. Was sind Weltbürgerrechte? in: Ulrich Menzel (Hrsg.), Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag; Frankfurt/M: Suhrkamp, 2000 (= edition suhrkamp, 2173), S. 262-290.
Zur Geschlechterstruktur präventiver Diplomatie; in: femina politica - Zeitschrift für feministische Wissenschaftspolitik, vol. 9. (2000), no. 1, S. 48-57.
Grazhdanskoye obschestvo v Kaliningradskoi oblasti (Civil Society in the Kaliningrad Oblast), mit Christian Wellmann, in: Baltijskie issledovaniya (Baltic Studies), vol. 1 (2000) no. 1, S. 83-89.
Balancing co-operation and critique. Preliminary considerations on the Agenda for Peace, in: Ingeborg Breines et. al. (eds.): Towards a Women's Agenda for a Culture of Peace, UNESCO/UND, 2000.
Half Full or Half Empty? The OSCE Mission to Estonia and its Balance Sheet 1993-1999; Flensburg: European Centre for Minority Issues, 2000 (= ECMI Working Paper, 6); 86 S.https://www.ecmi.de/publications/ecmi-research-papers/06-half-full-or-half-empty-the-osce-mission-to-estonia-and-its-balance-sheet-1993-1999.
Kaliningrad im Brennpunkt. Auf Problemlösung gerichtete Handlungsempfehlungen. SCHIFF-texte Nr. 67 / deutsch; zusammen mit der Kieler Internationael Ad-Hoc-Expertengruppe zu Kaliningrad.https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/21891/ssoar-2002-kaliningrad_im_brennpunkt.pdf.
1999
Warum kein Krieg? Ein Beitrag zur Kriegsursachenanalyse, in: Thomas Greven / Oliver Jarasch (Hrsg.), Für eine lebendige Wissenschaft des Politischen. Umweg als Methode, Frankfurt/M: Suhrkamp, 1999 (= edition suhrkamp, 2129), S. 151-165.
Präventive Diplomatie. Das Beispiel der OSZE-Mission in Estland unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung von Frauen, hrsg. von der Schweizerischen Friedensstiftung SFS, Bern 1999.
1998
The Tackling of Minority Issues in the Baltic Sea Region in the Context of OSCE and CBSS, in: The NEBI-Yearbook 1998 - North European and Baltic Sea Integration, edited by Lars Hedegaard and Bjarne Lindström, Berlin/Heidelberg/New York: Springer Verlag, 1998, S. 537-549. https://www.academia.edu/47572290/The_Tackling_of_Minority_Issues_in_the_Baltic_Sea_Region_in_the_Context_of_OSCE_and_CBSS
Rassledovanije faktov kak sredstvo preventivnoi diplomatii. Vzglyad mezhdunarodnikh organizatsii na konflikt po voprosu grazhdanstva v Estonii i Latvii. M.Y.Ustinova. Moscow: Russian Academy of Science, Institute of Ethnology and Anthropology, Conflict Management and Study Center. 1998. 272 S. (Aktualisierung und Übersetzung von: Hanne-Margret Birckenbach "Preventive Diplomacy through fact-finding: How International Organisations Review the Conflict over Citizenship in Estonia and Latvia; Münster/ Hamburg: Lit Verlag, 1997 (= Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft, 6), 421 S.
Gewalt. In: Siegfried Grubitzsch / Klaus Weber (Hrsg.), Psychologische Grundbegriffe - Ein Handbuch; Reinbek: Rowohlt, 1998 (= rowohlts enzyklopädie, 55588), S. 213-215.
Militärpsychologie. In: Siegfried Grubitzsch / Klaus Weber (Hrsg.), Psychologische Grundbegriffe - Ein Handbuch; Reinbek: Rowohlt, 1998 (= rowohlts enzyklopädie, 55588), S. 350-352.
Totale Institution. In: Siegfried Grubitzsch / Klaus Weber (Hrsg.), Psychologische Grundbegriffe - Ein Handbuch; Reinbek: Rowohlt, 1998 (= rowohlts enzyklopädie, 55588), S. 652-653.
Minderheiten in der Ostseeregion. Überblick und Anregungen zur Methode konstruktiver Konfliktbearbeitung; in: Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung in Osteuropa. Ergebnisse der internationalen State-of-Peace-Konferenz 1997; bearbeitet von Catherine Schiemann-Rittri, hrsg. vom Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung und dem Institut für Konfliktlösung, Bern; Zürich: Verlag Rüegger, 1998, S. 323-345.
Präventive Diplomatie im Spannungsfeld zwischen Konfliktbewältigung und Menschenrechtsschutz am Beispiel der jüdischen Minderheit in Estland und Lettland. In: Die vergessenen Juden in den baltischen Staaten, hrsg. von der Buber-Rosenzweig-Stiftung; Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1998, S. 123-132.
Estland und Lettland - Russen sind "Nichtstaatsangehörige". In: pogrom, zeitschrift für bedrohte völker, 27. Jg., Nr. 198 (Dez. 1997- Feb. 1998), S. 28-29.
Gleichheit und Reform: Zur Teilhabe von Frauen an der Gewaltprävention in internationalen Konflikten. In: Ruth Klingebiel (Hrsg.), Frauen in der globalen Verantwortung; Bonn: Dietz, 1998 (Reihe EINE Welt, hrsg. v. der Stiftung Entwicklung und Frieden), S. 136-158.
"Russians" in the Newly Independent States: A Bibliography on Conflicts and Preventive Diplomacy, mit Boris Tsilevich; Kiel: Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedenswissenschaften, 1998 (= SCHIFF-texte Special) https://minelres.lv/biblio/Bib.htm.
Streitkultur: über die Schwierigkeiten der Etablierung einer Friedensstrategie - Thesen. In
H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen (S. 849-851). Zürich: Seismo Verl.1989. file:///Users/hmb/Downloads/Streitkultur_uber_die_Schwierigkeiten_de.pdf.
1997
Preventive Dplomacy through Fact-Finding: How International Organisations Review the Conflict over Citizenship in Estonia and Latvia, Münster/Hamburg/London: Lit Verlag, 1997 (= Kieler Schriften zur Friedenswissenschaft, 6); 421 S., Russische Übersetzung des Analyseteils und eines Teils der Dokumente: Rassledovanije faktov kak sredstvo preventivnoi diplomatii. Vzglyad mezhdunarodnikh organizatsii na konflikt po voprosu grazhdanstva v Estonii i Latvii. Moscow: Institute of Ethnology and Anthropology, RAS, Conflict Management and Study Center 1998. 272 S.
Preventive Diplomacy: Conclusions from international intervention into the Estonian and Latvian conflicts over citizenship, Kiel: Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedenswissenschaften, 1997 (= SCHIFF-texte, 44), 26 S. https://www.gbv.de/dms/sub-hamburg/240368711.pdf.
Zivilgesellschaftliche Kräfte für die präventive Diplomatie: Erfahrungen aus den Konflikten in den Baltischen Staaten, in: Christian Büttner u.a., Politik von unten. Gewaltfreie Aktion in Zeitgeschichte und Gegenwart. Theodor Ebert zum 60. Geburtstag, Berlin 1997, S. 43-49.
Gewaltprävention durch internationale Organisationen - Der Konflikt um die estnische und lettische Staatsbürgerschaft, in: Volker Matthies (Hrsg.), Der gelungene Frieden, Beispiele und Bedingungen erfolgreicher Konfliktbearbeitung, Bonn: Dietz Verlag, 1997, S. 252-277.
The Role of Fact-Finding in Preventive Diplomacy, in: International Journal of Peace Studies, vol 2, no. 2 (Special Issue "Peace Building in Fractionated Societies: Conceptual Approaches and Cultural Specificities, ed. by Elise Boulding and Luc Reychler), 1997, S. 21-36.
"Soft Power" gegen Gewalt. Präventive Diplomatie im Streit um Minderheiten, in: W & F, Wissenschaft und Frieden, H. 1/1997, S. 28-30 u. 39.
Von den Erfolgen der Friedensbewegung, in: Peter Strutynski (Hrsg.), Entwicklung braucht Frieden. Analysen und Positionen aus Wissenschaft und Friedensbewegung, Kassel: Verlag Jenior & Pressler, 1997 (= Kasseler Schriften zur Friedenspolitik, 2), S. 198-201.
Friedenserziehung konkret, in: Stolperstein der Geschichte. Die Ruine des Kieler U-Boot-Bunkers als Mahnmahl und Herausforderung. Kunst, Geschichte, Meinungsstreit, hrsg. von Jens Rönnau, Kiel 1997, S. 134-137.
Stichwort "Sicherheit", in: Ulrich Albrecht und Helmut Volger (Hrsg.), Lexikon der Internationalen Politik; München/Wien: R. Oldenbourg Verlag, 1997, S. 461-464. file:///Users/hmb/Downloads/Sicherheit.pdf
1996
Jahrbuch Frieden 1997. Konflikte - Abrüstung – Friedensarbeit, hrsg. zusammen mit Uli Jäger und Christian Wellmann in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, dem Österreichischen Studienzentrum für Friedens- und Konfliktlösung sowie der Schweizerischen Friedensstiftung, München: Verlag C. H. Beck, 1996 (= Beck’sche Reihe, 1176),
Nicht-Regierungsorganisationen: Hoffnungsträger gegen Gewalt? - Bilanz und Perspektiven der Friedensentwicklung 1995/96; zusammen mit Uli Jäger / Christian Wellmann, in : ebenda, S. 9-30.
Minderheitenkonflikte in der Ostseeregion. In: 25. ABDOS-Tagung Kiel, 13.-16. Mai 1996, Referate und Beiträge, zusammengestellt von Walter Andreesen; Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 1996 (= Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung, hrsg von Franz Görner, Band 20), S. 99-107.
Minority Conflicts in the Baltic Sea Region. In: Minorities and Conflicts / Minoriteter Och Konflikter, Meddelanden Från Ålands Hökskola Nr 9, Mariehamn 1996, S. 75- 92.
Das feierliche Gelöbnis: Spiegel einer jugendfeindlichen Gesellschaft. In: Zur Militarisierung des öffentlichen Raumes, Beilagung zu "die tageszeitung", 25. Mai1996, S. 3.
Die erfolgreiche Einhegung eines gewalttätigen Konflikts. Hypothesen aus der Analyse der Konflikte in den baltischen Staaten. In: Die Friedens-Warte. Blätter für Internationale Verständigung und zwischenstaatliche Organisation, Bd. 71 (1996), H. 4, S. 442 - 454.
1995
Jahrbuch Frieden 1996. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; hrsg. zusammen mit Uli Jäger / Christian Wellmann in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, dem Österreichischen Studienzentrum für Friedens- und Konfliktlösung sowie der Schweizerischen Friedensstiftung): München: Verlag C. H. Beck, 1995 (= Beck`sche Reihe, 1116).
Kein Interesse an ziviler Konfliktbearbeitung? Bilanz und Perspektiven der Friedensentwicklung 1994/95; zusammen mit Uli Jäger / Christian Wellmann: in: Jahrbuch Frieden 1996. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; München: Verlag C. H. Beck, 1995 (= Beck`sche Reihe, 1116), S. 9-23.
Democracy, Human Rights and Minorities: Issues on the Baltic Sea Agenda. In: Pertti Joenniemi & Carl-Einar Stalvant (eds.), Baltic Sea Politics. Achievements and Challenges, Published by the Nordic Council, Copenhagen 1995, S. 77-91.
Foreword. In: Women's Perspectives on the Agenda for Peace. Two Documents from the Work of a United Nations Group of Experts; Kiel: Projektverbund Friedenswissenschaften, Kiel 1995 (= PFK-texte, 32), S. 3-8.
Balancing Cooperation and Critique. Considerations on a Feminist View of the Agenda for Peace. In: Women's Perspectives on the Agenda for Peace. Two Documents from the Work of a United Nations Group of Experts. Kiel: Projektverbund Friedenswissenschaften, Kiel 1995 (= PFK-texte, 32), S. 9-14. https://www.academia.edu/113378900/Womens_Perspectives_on_the_Agenda_for_Peace?auto=download
Scientific conclusions and agenda-setting towards the prevention of war-related violence against women. In: War against women, the impact of violence on gender relations, Working Paper of the Swiss Peace Foundation, Berne, August 1995, S. 127-137.
Fact-Finding as Part of Preventive Diplomacy. Experiences of the Citizenship Conflicts in Estonia and Latvia. In: Peace Research, The Canadian Journal of Peace Studies, November 1995, S. 25-45.
Friedensbewegung im Umbruch, Neue Anforderungen durch veränderte weltpolitische Konstellationen. In: epd-Entwicklungspolitik Nr. 4/1995, S. 34-39.
Politik ohne Waffen, Helfen ist besser als Schießen, Wie Konflikte ohne Militär gelöst werden können. Beispiele und Modelle. In: Publik-Forum - Zeitschrift kritischer Christen, 24. Jg., Nr. 10, 26. Mai 1995, S. 6-8.
Johan Galtung und die Entwicklung der Friedens- und Konfliktforschung. Annäherungen zum 65. Geburtstag aus der Perspektive der zweiten Generation seiner LeserInnen. In: AFK-Rundbrief Nr. 3/1995, S. 17-20.
1994
Jahrbuch Frieden 1995. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; hrsg. mit Uli Jäger / Christian Wellmann in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, dem Österreichischen Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung und der Schweizerischen Friedensstiftung): München: Verlag C. H. Beck, 1994.
Im Brennpunkt: Nichtmilitärische Konfliktbearbeitung - Bilanz und Perspektiven der Friedensentwicklung 1993/94; zusammen mit Uli Jäger / Christian Wellmann. In: Jahrbuch Frieden 1995. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; München: Verlag C. H. Beck, 1994 S. 9-16.
Fact-Finding: Gewaltprävention in Estland und Lettland; in: Jahrbuch Frieden 1995. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; München: Verlag C. H. Beck, 1994 (= Beck'sche Reihe, 1082), S. 75-86.
Transition to Democracy in the Baltic Republics. Some Remarks in a Peace Researcher's Perspective; in: Einars Semanis (ed.), The Transition towards Democracy: Experience in Latvia and in the World, Proceedings of the Conference, Riga, November 12th - 14th, 1992; Riga: University of Latvia, 1994; pp 174-189.
Fact-Finding: Ein Instrument friedensfördernder Menschenrechtspolitik. Erfahrungen aus dem Konflikt um die estnische und lettische Staatsbürgerschaft; in: Jutta Koch / Regine Mehl (Hrsg.), Politik der Einmischung: Zwischen Konfliktprävention und Krisenintervention; Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1994 (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK), XXII); S. 143-162. file:///Users/hmb/Downloads/Fact_Finding_Ein_Instrument_friedensfo_r-1.pdf.
How do Third Parties actually act? The case of the citizenship conflict in Estonia and Latvia; in: Peaceful Settlement of Conflict II "Third Party Intervention"; Loccum: Evangelische Akademie Loccum, 1994 (= Loccumer Protokolle, 9/94); S. 305-317.
Russen im Baltikum: Zankapfel Staatsbürgerschaft; in: Nordeuropa-Forum, H. 1/1994, S. 27-30.
Friedensbewegung im Umbruch: Vom Protest zur transnationalen Politik; in: Thomas Dominikowski / Regine Mehl (Hrsg.), Dem Humanismus verpflichtet. Zur Aktualität pazifistischen Engagements. Festschrift für Karlheinz Koppe; Münster: Agenda Verlag, 1994; S. 28-41.
Frieden kritisch gestalten: Das veränderte Profil der Friedensbewegung; zusammen mit Uli Jäger: in: Jahrbuch Frieden 1995. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; München: Verlag C. H. Beck, 1994 ( S. 171-184. Auch erschienen in: puzzle - Zeitschrift für Friedenspädagogik, Nr. 3/1994, S. 2-7.
Vergewaltigungen im Krieg: die Funktionalisierung des Leidens. Opfer, Täter und wem sie nützen; in: friedenszeitung, Mai 1994, S. 16-19.
1993
Jahrbuch Frieden 1994. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; hrsg. zusammen mit Uli Jäger / Christian Wellmann in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung: München: C. H. Beck, 1993.
Aus Kriegen lernen, aber was? - Bilanz und Perspektiven der Friedensentwicklung 1992/93; zusammen mit Uli Jäger / Christian Wellmann: in: Jahrbuch Frieden 1994. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; München: C. H. Beck, 1993, S. 9-20.
Vergewaltigung im Krieg: Von der allseitigen Funktionalisierung des Leidens; in: Jahrbuch Frieden 1994. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; München: Verlag C.H. Beck, 1993 (= Beck'sche Reihe, 1026), S. 94-106.
MittäterInnenschaft als politikwissenschaftliche Kategorie in der Friedensforschung; in: Regine Mehl (Hrsg.): Am Ende der Marginalisierung? Ausgewählte Beiträge des ersten Symposiums des Netzwerkes Friedensforscherinnen: Integration Europas - friedensfähig oder patriarchal?; Bonn: Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn, 1993, S. 32-61.
Neue Streitkultur - alte Feindbilder. 1987 verabschiedeten SPD und SED ihr Papier über "gemeinsame Sicherheit"; in: Unsere Medien - Unsere Republik, Nr. 2, H. 7, Oktober 1993, S. 9-11.
Herausforderung und Chance friedenstiftender Analysen. Friedensforschung angesichts neuer Konfliktregionen; zusammen mit Christian Wellmann: in: Das Parlament, Nr. 4, 22. 1. 1993 (Themenausgabe Baltische Staaten und Skandinavien), S. 6.
Gewalt besser begreifen: Friedensforschung als Ausdruck des wissenschaftlich-politischen Lernens und als Beispiel für institutionalisierte Lernhemmungen; in: Hanne Vack, Klaus Vack (Hrsg.): Politische und soziale Lernprozesse. Möglichkeiten, Chancen, Probleme; Beerfelden: Komitee für Grundrechte und Demokratie, 1993, S. 65-84.
Ein Lernprozeß mit PFiFF. Skizze für ein Projekt Forschungsinstitut Frauen und Frieden; zusammen mit Regine Mehl, in: Michael Alfs u.a. (Hrsg.), Arbeit am verlorenen Frieden. Erkundungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis; Münster: agenda, 1993; S. 177-195.
Das Verbrechen beschreiben, analysieren und ihm vorbeugen. Zur Vergewaltigung im Krieg aus der Sicht der Friedensforschung; in: Alexandra Stiglmayer (Hrsg.): Massenvergewaltigung. Krieg gegen die Frauen; Freiburg: Kore, 1993, S. 245-258.
1992
Jahrbuch Frieden 1993. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; hrsg. zusammen mit Uli Jäger / Christian Wellmann in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung: München: C. H. Beck, 1992.
Einmischen statt intervenieren! Bilanz und Perspektiven der Friedensentwicklung 1991/92; zusammen mit Uli Jäger / Christian Wellmann: in: Jahrbuch Frieden 1993. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; München: C. H. Beck, 1992 (= Beck'sche Reihe, 488), S. 9-27.
Conceptual Framework for a COBALT-NET: Peace Research Network on Conflict and Cooperation in the Baltic Sea Region; zusammen mit Christian Wellmann: in: Christian Wellmann (Ed.): Strengthening Peace Research in the Baltic Sea Region. Agendas - Ideas - Institutes; Kiel: Projektverbund Friedenswissenschaften Kiel, 1992 (= PFK-texte, 21), S. 5-18.
Wehrdienstbereitschaft von Jugendlichen; in: Kriegsdienstverweigerung, DJP-Jugendpressematerial Nr. 12, März 1992, S. 38-39.
Grundlagen und Perspektiven der Friedenserziehung in den 90er Jahren; in: Außerschulische Bildung, Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, hrsg. vom Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., H. 3/1992, S. 277-281. (Nachdruck in: puzzle - Zeitschrift für Friedenspädagogik, Nr. 3, Dezember 1992, S. 4-8.)
Störung erwünscht: Frauen im KSZE-Prozeß; in: Eva Quistorp: Scheherazade - Stimmen von Frauen gegen die Logik des Krieges; Hamburg: Luchterhand Literaturverlag, 1992 (= Sammlung Luchterhand, 1027), S. 124-128.
Projekt Forschungsinstitut Frauen und Frieden - PFIFF. Skizze für einen Projektverbund an einer niedersächsischen Universität mit dem Schwerpunkt Frauen-Friedensforschung im Themenfeld Europäische Friedenspolitik mit besonderer Berücksichtigung der Politischen Bildung; zusammen mit Mehl, Regine, in: Gibt es noch Friedensforschung? antimilitarismus information - ami, 22. Jg., H. 6, Juni 1992, S. 23-33. (Leicht verändert auch in: Informationsdienst Wissenschaft & Frieden, Nr. 3/1992 (September), S. II-VI).
1991
Jahrbuch Frieden 1992. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; hrsg. zusammen mit Uli Jäger / Christian Wellmann in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung): München: C.H. Beck, 1991.
Weichenstellung(en) - Bilanz und Perspektiven der Friedensentwicklung 1990/91; zusammen mit Uli Jäger / Christian Wellmann; in: Jahrbuch Frieden 1992. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; München: C.H. Beck, 1991 (Beck'sche Reihe, 448), S. 9-26.
Paradigmen der internationalen Politik. Eine Kritik aus der Perspektive feministischer Friedensforschung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 8'91, S. 959-970.
Macht und Ohnmacht der KonversionsforscherInnen. Überlegungen zur Bedeutung der Kategorie "Mittäterschaft", PFK-texte 5, Kiel 1991. https://www.academia.edu/113378519/Macht_und_Ohnmacht_der_KonversionsforscherInnen_%C3%9Cberungen_zur_Bedeutung_der_Kategorie_Mitt%C3%A4terschaft_
1990
Jahrbuch Frieden 1991. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; München: Hrsg. zusammen mit Uli Jäger / Christian Wellmann in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, C.H. Beck, 1990.
"Daß die Völker nicht erbleichen..." Auf dem Weg zu einer europäischen Friedensordnung? Bilanz 1989/90; zusammen mit Uli Jäger / Christian Wellmann:; in: Jahrbuch Frieden 1991. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; München: C.H. Beck, 1990 (Beck'sche Reihe, 416), S. 9-26.
Eskalation oder Verantwortung? Über den Umgang mit der irakischen Aggression gegen Kuwait; mit Christian Wellmann; in: Jahrbuch Frieden 1991. Konflikte - Abrüstung - Friedensarbeit; München: C.H. Beck, 1990 (Beck'sche Reihe, 416), S. 98-111.
Abschied von der "heilen Welt". Zur Entwicklung lebensnaher Vorstellungen vom Frieden; in: Wolfgang R. Vogt (Hrsg.), Mut zum Frieden. Über die Möglichkeiten einer Friedensentwicklung für das Jahr 2000; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1990, S. 125-138.
Friedensforschung und ihre feministischen Ansätze: Möglichkeiten zur Integration, hrsg. von der Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn, AFB-Texte, Bonn 1990.
Frauen als Hoffnungsträger für den Frieden?; in: Andrea Graf (Hrsg.), Zur Politik des Weiblichen. Frauenmacht und -ohnmacht. Beiträge zur Innenwelt und Außenwelt. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik 1990, S. 121-135.
Erfahrungen im Ost-West-Dialog - Kommunale Möglichkeiten einer Streitkultur; in: Herbert Oberste-Lehn / Wolfgang Wende (Hrsg.), Handbuch Internationale Jugendarbeit. Interkulturelles Lernen; hrsg. im Auftrag des Landesjugendrings NRW, dem Evang. Jugendferienwerk NRW und dem Jugendferienwerk des Landessportbundes; Düsseldorf: dkv 1990, S. 67-77; auch erschienen unter dem Titel: Erfahrungen im Ost-West-Dialog - Schwierigkeiten und Möglichkeiten, einander nicht feindschaftlich zu begegnen, in: Wege der Verständigung mit der UdSSR, hrsg. vom Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen; Reihe D: Aktuelle Themen, 1988, S. 9-20.
Jenseits von Mythen: Zur Politischen Psychologie des Friedens - Eine Einführung; in: Reiner Steinweg / Christian Wellmann (Red.), Die vergessene Dimension internationaler Konflikte: Subjektivität, Frankfurt/M: Suhrkamp 1990 (= Friedensanalysen, 24), S. 7-28.
Frieden durch Streit? Politisch-psychologische Rahmenbedingungen für die Überwindung von Feindbildern; in: ebenda, S. 151-188.
Wer geht zur Bundeswehr - Wer verweigert?; in: Heinz Janning u.a. (Hrsg.), Kriegs-/Ersatzdienst-Verweigerung in Ost und West; Essen: Klartext Verlag 1990, S. 125-135.
Vive l'Europe? Werden die neuen friedenspolitischen Chancen verpaßt?; in: das baugerüst, Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der evangelischen Jugendarbeit und außerschulischen Bildung, 42. Jg. (1990), H. 3, S. 243-248.
Rückfragen an die sozialtheoretische Betrachtung des Krieges aus der Sicht der Friedensforschung; in: Ethik und Sozialwissenschaft, Streitforum für Erwägungskultur, 1. Jg. (1990), H. 4, S. 535-537.
Streit über Streitkultur. Schwierigkeiten bei der Etablierung einer verständigungsorientierten Friedensstrategie; in: Wolfgang R. Vogt (Hrsg.), Angst vor dem Frieden. Über die Schwierigkeiten der Friedensentwicklung für das Jahr 2000; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989, S. 127-138.
"... und dann hat man gar nicht mehr die Angst vor dem Krieg." Wehrdienstbereitschaft von Jugendlichen und Konsequenzen für die KDV-Arbeit; in: 4/3 - Fachzeitschrift zu Kriegsdienstverweigerung, Wehrdienst und Zivildienst, 8. Jg. (1990), H. 1/2, S. 58-64.
Störung erwünscht: Frauen im KSZE-Prozeß, in: die tageszeitung, 24.12.1990 (World Media: Die neue Weltunordnung), Weihnachten 1990, S. 34-35; nachgedruckt in: Eva Quistorp (Hrsg.), Scheherazade, Stimmen von Frauen gegen die Logik des Krieges, Hamburg: Sammlung Luchterhand 1992, S. 124-128.
"Man sieht sich ein bißchen in der Rolle des Voyeurs, Interview von Dorothea Hahn über psychologische Mobilmachung für den Golfkrieg, in: die tageszeitung (EUROTAZ), 6.12.1990, S. 12.
Children ask about the reasons for war: Proposals for the Political Learning of Adults; in: Bernhard Claussen / Horst Mueller (eds.), Political Socialization of the Young in East and West; Frankfurt/M u.a.: Peter Lang 1990 (= International Studies in Political Socialization and Political Education - ISPSE -, 5), S. 41-48 (mit Christoph Sure); auch in deutsch erschienen u.d.T.: Kinder fragen: Warum Krieg? - Anregungen für politisches Lernen von Erwachsenen; in: Bernhard Claußen (Hrsg.), Politische Sozialisation Jugendlicher in Ost und West; Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1990, S. 252-257.
1989
Jahrbuch Frieden 1990. Ereignisse - Entwicklungen - Analysen; hrsg. mit Uli Jäger / Christian Wellmann in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung; München: C. H. Beck 1989.
Rhetorik oder Realität? Ein Kommentar zur Entwicklung des Friedens 1988/89; (mit Uli Jäger / Christian Wellmann)in: Jahrbuch Frieden 1990. Ereignisse - Entwicklungen - Analysen; München: C. H. Beck 1989, S. 9-25.
Die SPD-SED-Vereinbarungen über den "Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit". Eine Fallstudie zu den Chancen und Schwierigkeiten kommunikativer Friedensstrategien; Hamburg 1989 (= Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, 37).
Zivil-militärischer Diskurs - ohne Richter! Das Soldatenurteil aus sozialpsychologischer Sicht; in: Christoph Weller (Red.), Sind Soldaten Mörder? Analysen und Dokumente zum Frankfurter Soldatenprozeß; hrsg. von Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), Komitee für Grundrechte und Demokratie, Verein für Friedenspädagogik Tübingen, Tübingen 1990, S.93-105.
Prozessgutachten (in der Strafsache gegen Dr. Peter Augst wegen Volksverhetzung und Beleidigung, Landgericht Frankfurt, 29. Kammer, Oktober 1989; dokumentiert in: ebenda, S. 156-183.
Zum Wissenschaftsbegriff der Friedensforschung; in: Wilfried Graf / Ina Horn / Thomas H. Macho (Hrsg.), Zum Wissenschaftsbegriff der Friedensforschung. Ergebnisse einer Umfrage; Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1989, S. 25-28.
Was klären Phantasie-Analysen am Ost-West-Konflikt?; in: Hans-J. Busch / Alfred Krovoza (Hrsg.), Subjektivität und Geschichte. Perspektiven politischer Psychologie; Frankfurt/M: Nexus 1989, S. 129-155.
Weder Fluch noch Segen - Thesen zur Ambivalenz des Zivilisationsprozesses aus sozialpsychologischer Sicht; in: Jürgen Moltmann / Eva Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Konflikte in der Weltgesellschaft und Friedensstrategien; Baden-Baden: Nomos 1989, S. 271-282.
Die Christen haben die Gewaltfragen noch immer nicht geklärt - oder: Sind Christen abrüstungsfähig?; in: Deutscher Evangelischer Kirchentag, Berlin 1989, Dokumente, hrsg. im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentages von Konrad von Bonin; Stuttgart: Kreuz Verlag 1989, S. 746-749.
Streitkultur; in: Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft. Gemeinsamer Kongreß der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988, Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen; Zürich: Seismo Verlag 1989, S. 849-851.
Die Flucht in den Wehrdienst; in: Koordinierungsausschuß der Friedensbewegung, Rundbrief 1/1989, S. 31-32.
Mit schlechtem Gewissen zum Wehrdienst? Zur Wehrdienstbereitschaft von Jugendlichen; in: Verein für Friedenspädagogik Tübingen, Rundbrief 2/1989, S. 13-15.
Was lähmt das Friedensengagement? in: Arbeitskreis Atomwaffenfreies Europa, Rundbrief 3/1989 (Schwerpunktthema: "Angst vor dem Frieden"?), S. 15-17.
40 Jahre Grundgesetz - 1 Million Kriegsdienstverweigerer, in: Zivilcourage, H. 2/1989, S. 18-28.
Aussprechen, worüber man nicht spricht: Grundlagen einer Streitkultur zwischen Pazifisten und Soldaten; in: Friedensjournal Nr. 4/1989, S. 8-9.
Das Tabu, in: Die Zeit, Nr. 47, 17. 11. 1989, S. 56.
1988
Die Überwindung von Feindschaft im Ost-West-Konflikt. Zur politischen Psychologie einer Streitkultur; Hamburg 1988 (= Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, 28).
Wie sicher leben wir? - Ängste bewußt machen und bewältigen; in: Jörg Calließ / Reinhold E. Lob (Hrsg.), Handbuch Praxis der Umwelt- und Friedenserziehung, Bd. 3: Friedenserziehung; Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel 1988, S. 488-496.
Wahrnehmungsmuster in den Ost-West-Beziehungen - Der Wandel der Perzeption der Sowjetunion in der Bundesrepublik; in: Friedensgutachten 1988, hrsg. von Klaus von Schubert, Egon Bahr und Gert Krell; Heidelberg: Forschungsstelle der Evangelischen Studiengemeinschaft 1988, S. 71-82.
Zur politischen Psychologie der internationalen Beziehungen - Kritischer Literaturbericht; in: Helmut König (Hrsg.), Politische Psychologie heute - Leviathan Sonderheft 9; Opladen: Westdeutscher Verlag 1988, S. 283-295.
Frauen als Hoffnungsträgerinnen für den Frieden? in: Weder Waffenrock noch Schwesternkleid, hrsg. von Die GRÜNEN im Bundestag u.a.; Bonn 1988, S. 115-130.
Miksi jotkut naiset uskovat sotalaitokseen ja toiset eivät? (Warum gehen einige Frauen zum Militär und andere nicht?); in: Eva Isaksson (Hrsg.), Nainen Ja Sotalaitos (Frauen und das Militärsystem); Suomen Rauhanlitto, Jyväskylä 1988, S. 284-294.
Militär "Nein danke"? Zur psycho-sozialen Basis zivil-militärischer Inkompatibilität - am Beispiel von Jugendlichen im Wehrdienstalter; in: Wolfgang R. Vogt (Hrsg.), Militär als Lebenswelt. Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft (II); Opladen: Leske + Budrich 1988, S. 95-111.
Pazifismus in Europa; in: Karl A. Kumpfmüller / Anton Pelinka / Joachim Riedl (Hrsg.), Stein in der Hand - Taube auf dem Dach. Zum Verhältnis von Pazifismus und Widerstand; Wien: Edition S 1988, S. 14-28.
Auch Frauen können nicht hexen - Pazifismus und die feministische Herausforderung; in: ebenda, S. 62-78.
1987
Asymmetrien zwischen Ost und West und ihre Bedeutung für eine Entspannung von unten; in: Osteuropa-Forum. Politik und Kultur in Mittel- und Osteuropa, 4. Jg. (1987), Nr. 15, S. 14-16.
Tagungsbericht: Politische Bildung in Ost und West; in: S+F - Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, 5. Jg. (1987), H. 3, S. 203-204.
Pazifismus und Feminismus. Auch Frauen können nicht hexen; in: ami, 17. Jg. (1987), H. 8 (Themenheft: Frauen haben kein Vaterland... Feministische Beiträge zu Sexismus und Militarismus), S. III 98-109.
"Warum haben Sie eigentlich Streit miteinander? Kinder schreiben an Reagan und Gorbatschow über ihre Kriegsängste und Wünsche nach Frieden. Eine Pilotstudie; Hamburg 1986 (= Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, 7), (mit Christoph Sure). überarbeitete Fassung: Opladen: Leske + Budrich 1987.
Transatlantic Crisis - A Framework for an Alternative West European Peace Policy? Mit Christiane Rix / Albert Statz / Christian Wellmann; in: Mary Kaldor / Richard Falk (eds.), Dealignment. A New Foreign Policy Perspective; Oxford/New York: Basil Blackwell 1987, S. 113-142 ().
Sicherheitstheorie und Sicherheitspolitik im Dialog marxistischer und nichtmarxistischer Friedensforscher - Schwierigkeiten und Möglichkeiten für eine kooperative Praxis von Wissenschaftlern in Ost und West; in: Humboldt-Journal zur Friedensforschung, Heft 3, 1987, S. 85-88.
Wehrerziehung, in: Lexikon Rüstung, Frieden, Sicherheit, hrsg. v. Dieter S. Lutz, München: C. H. Beck 1987, S. 323-326.
Pazifismus, in: ebenda, S. 247-253.
Frauen und Militär, in: ebenda, S. 104-110.
Kriegsangst und Friedenshoffnungen von Kindern - Eine Herausforderung an die Erwachsenen; in: Lutz van Dick (Hrsg.): Lernen in der Friedensbewegung. Ideen für pädagogische Friedensarbeit; 2. aktualisierte und ergänzte Auflage, Weinheim: Beltz 1987, S. 186-192 (mit Christoph Sure).
Psychologische Aspekte Gemeinsamer Sicherheit. Einführung; in: Egon Bahr / Dieter S. Lutz (Hrsg.), Gemeinsame Sicherheit. Dimensionen und Disziplinen, Bd. II: Zu rechtlichen, ökonomischen, psychologischen und militärischen Aspekten Gemeinsamer Sicherheit; Baden-Baden: Nomos 1987, S. 189-199.
Forschungsaufgaben für eine politische Psychologie Gemeinsamer Sicherheit; in: ebenda, S. 235-264.
Die Mauer im Kopf. Sozialpsychologische Friedensforschung und die Kultur des politischen Streits, in: Christiane Rix (Hrsg.), Ost-West-Konflikt - Wissen wir wovon wir sprechen?; Baden-Baden: Nomos 1987, S. 109-149.
Transatlantic Crisis - A Framework for an Alternative West European Peace Policy? in: Mary Kaldor / Richard Falk (eds.), Dealignment. A New Foreign Policy Perspective; Oxford/New York: Basil Blackwell 1987, S. 113-142 (mit Christiane Rix / Albert Statz / Christian Wellmann).
Alva Myrdal (1902-1986), "Wir sind nicht zur Machtlosigkeit verdammt" - Politikerin zwischen den Blöcken; in: Christiane Rajewsky / Dieter Riesenberger (Hrsg.), Große Pazifisten von Immanuel Kant bis Heinrich Böll; München: C. H. Beck 1987, S. 372-384.
1986
Einstellungen von Jugendlichen zum Militär. Empirische Befunde zum Inkompatibilitätstheorem; in: Jürgen Friedrichs (Hrsg.), 23. Deutscher Soziologentag 1986 "Technik und sozialer Wandel", Beiträge der Sektions- und ad-hoc-Gruppen; Opladen: Westdeutscher Verlag 1987, S. 642-645.
Entwicklung und Planung der Bundeswehr. Der Hydra wächst ein neuer Kopf; in: Jürgen Tatz (Hrsg.), Ist der Frieden noch zu retten? Die Abschreckung und ihre Alternativen, Frankfurt/M: Athenäum 1986, S. 67-79.
Ist eine demokratische Außenpolitik möglich? in: Komitee für Grundrechte und Demokratie (Hrsg.), Jahrbuch 1985, Sensbachtal 1986, S. 255-272.
Vom Nutzen politischer Psychologie für die Friedensbewegung; in: ami, 16. Jg. (1986), H. 4 (Themenheft: Angst oder Aufklärung?), S. 65-74.
Die Tabus zur Sprache bringen - 20 Thesen zum Thema Wehrdienstbereitschaft von Jugendlichen: Konflikte, Motive, Konsequenzen; in: 4/3 - Kriegsdienstverweigerung - Zivildienst. Rechtliche und politische Information für die Praxis, 4. Jg. (1986), H. 2, S. 17-19.
Das ambivalente Verhältnis zur Gewalt. Psycho-soziale Grundlagen militärischer Kampfausbildung; in: ami, 16. Jg. (1986), H. 7 (Themenheft: Freiheit hat ihren Preis, Zur gesellschaftlichen Relevanz der Bundeswehr), S. 130-139.
"Wer nicht bei der Bundeswehr war, gilt nicht als Mann", Jugend zwischen Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung; in: Frankfurter Rundschau, Deutschland-Ausgabe, Dokumentation, 2 Folgen, 10. und 11. 4. 1986.
Das militärpolitische Verhältnis Westeuropa-USA, in ÖIFF-Friedenbericht 1985, in: Dialog. Beiträge zur Friedensforschung, Heft 5 (2/1986), S. 63-67.
1985
Mit schlechtem Gewissen - Wehrdienstbereitschaft von Jugendlichen. Zur Empirie der psychosozialen Vermittlung von Militär und Gesellschaft; Baden-Baden: Nomos 1985.
Weltfrauenkonferenz - Das NGO-Forum, in: S+F - Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden, 3. Jg. (1985), H. 4, S. 256-257.
Über den Nutzen der Bundeswehr und den Mangel an pazifistischer Lebenslust, in: graswurzelrevolution, Sonderheft Soziale Verteidigung, 1985, S. 35-37 u. 76.
Zur ordnungspolitischen Seite der Europäisierungs- und Konventionalisierungsdebatte; in: Volker Böge / Otfried Nassauer / Irene Schülert (Red.), Euromilitarismus. Zur Bedeutung der Europäisierung der Sicherheitspolitik; Bonn/Köln: Die Grünen 1985, S.180-190.
1984
Frauenpolitik - Friedenspolitik, in: Vorbereitungsgruppe 7. Sommeruniversität für Frauen, Berlin (Hrsg.), Wollen wir immer noch alles? Frauenpolitik zwischen Traum und Trauma. Dokumentation der 7. Sommeruniversität für Frauen, Berlin 1984, S. 159-166.
Transatlantische Krise - Ein Ansatzpunkt für eine alternative Sicherheitspolitik; mit Christiane Rix / Albert Statz / Christian Wellmann, in: Lothar Brock / Berthold Meyer (Hrsg.), Die Zukunft der Sicherheit in Europa; Baden-Baden: Nomos 1984, S. 85-124.
1983
Friedensforschung, Kirche und kirchliche Friedensbewegungen; Frankfurt/M: Haag und Herchen 1983 (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, Band X).
Heiliger Sankt Florian, ich komm drum rum, mach andre dumm? Zur politischen Bedeutung der Kriegsdienstverweigerung; in: ami, 14. Jg. (1984), H. 9 (Themenheft: Kriegsdienstverweigerung: privat oder politisch?), S. III 122-138.
Zur Ignoranz gegenüber der Frauen-Friedensbewegung, in: ami, 13. Jg. (1983), H. 3 (Themenheft: Die Friedensbewegung im Banne der Nachrüstung), S. III 48-54;
nachgedruckt in: Moderne Zeiten - Extra, Mai 1983, S. 16-19.
1982
"... besser vorbereitet auf den Krieg!" Schüler - Frieden - Bundeswehr; Frankfurt/M: Jugend & Politik 1982.
Nach den Raketen: dienende Frauen - dienende Männer, in: die tageszeitung, 1.7.1982; nachgedruckt in: Eva Quistorp (Hrsg.), Frauen für den Frieden. Analysen, Dokumente und Aktionen aus der Friedensbewegung; Frankfurt/M: päd. extra Buchverlag 1982, S. 85-87.
Women Against War, in: Women's Studies International Forum, Special Issue Women and Men's Wars, 1982, pp: 383-385.
Frauen und Militär; in: Gerd Michelsen / Uwe Rühling / Fritz Kalberlah und Öko-Institut Freiburg/Br. (Hrsg.), Der Fischer Öko-Almanach 1982/83. Daten, Fakten, Trends der Umweltdiskussion; Frankfurt/M: Fischer Taschenbuch Verlag 1982, S. 370-375.
Versuch, das Alphabet der Abrüstung zu lernen - Thesen zur einseitigen schrittweisen Abrüstung; in: Peter Bauer / Joachim Heinz (Hrsg.), Alternative Friedenspolitik; Hagen: Print Service Verlag 1982, S. 60-69; nachgedruckt in: Moderne Zeiten - Extra, Mai 1983, S. 27-30.
"Damit sie endlich zeigen, was sie überhaupt können" - Frauenrekrutierung als Militarisierung nach innen; in: Ruth-Ester Geiger / Anna Johannesson (Hrsg.), Nicht friedlich und nicht still. Streitschriften von Frauen zu Krieg und Gewalt; München: Frauenbuchverlag 1982, S. 128-150.
Friedenserziehung mit Jugendlichen - nicht gegen sie!; in: ebenda, S. 132-135.
Arbeitsteilung im Unfrieden - Betrachtungen über Kriegspolitik, Sanitäterinnen und Fraktionen unter den Generälen; in: Courage, 7. Jg. (1982), H. 2, S. 14-22.
Fördert Friedensbewegung Krieg?; in: EMMA 6/1982, S. 14-15.
Für eine neue Sicherheitspolitik; in: Lila Distel - Saarbrücker Frauenzeitung, Nr. 19/1982, S. 38-41.
1981
Erziehung und Gewalt, in: Henning Schierholz (Hrsg.), Frieden - Abrüstung - Sicherheit. Didaktisches Sachbuch für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung; Reinbek: Rowohlt 1981, S. 284-308.
Wehrdienst als Verlust - und Befreiung von der zivilen Lebensweise. Militärsoziologische Daten und ihre Konseqenzen für die Friedensarbeit; in: Reiner Steinweg (Red.), Unsere Bundeswehr? Zum 25jährigen Bestehen einer umstrittenen Institution. Frankfurt/M: Suhrkamp 1981 (= Friedensanalysen, 14), S. 197-233.
Wehrpflicht als Sozialisationsagentur - Das Militär als eine Alternative zu den Mangelsituationen von Jugendlichen in der Gesellschaft?; in: Vorgänge - Zeitschrift für Gesellschaftspolitik, Nr. 52 (= 20. Jg. (1981), H. 4) (Schwerpunktthema: Durch Abschreckung zum Krieg 2), S. 110-115.
Kriegsspielzeug: Alltäglicher Militarismus in der Bundesrepublik und anderswo; in: Christiane Rajewsky (Hrsg.), Rüstung und Krieg. Zur Vermittlung von Friedensforschung; Frankfurt/M: Haag + Herchen 1981 (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, VIII), S.179-204.
Einseitige Abrüstung und/oder defensive Verteidigung?; mit Christian Wellmann, in: Dieter S. Lutz / Dorothee Gremliza (Hrsg.), Rüstung zum Tode; Hamburg: Konkret Literatur Verlag 1981, S. 60-71.
Frauen und Militarismus - Einführung, in: Lila Distel - Saarbrücker Frauenzeitung, Dokumentation zum Kongreß "Frauen und Militarismus", 1981, S. 4-16.
Einstieg in die Abrüstung: Militärisch oder politisch? Anmerkungen zum "Defensivkonzept" und zum "Unilateralismus"; mit Christian Wellmann,in: ami, 11. Jg. (1981), H. 3 (Themenheft: Alternative Sicherheitskonzepte), S. III 38-46
1980
Antimilitarism in the Federal Republic of Germany; in: Peace and Change, no. 1/1980, S. 37-42.
Wehrdienst als Sozialisation. Eine empirisch orientierte Literatur- und Projektstudie zur Militarismusdebatte, Arbeitspapiere aus dem Berliner Projektverbund der Berghof-Stiftung für Konfliktforschung, 310 S., mimeo. Berlin 1980.
Frauen - Reservetruppe der Armee?; in: Studiengruppe Militärpolitik (Hrsg.), Aufrüsten um abzurüsten? Friedensforscher reagieren auf die internationale Krise; Reinbek: Rowohlt 1980, S. 231-239.
Erziehung gegen Gewalt. Kriegsspielzeug in der aktuellen Diskussion; in: Geschäftsstelle der nationalen Kommission für das Internationale Jahr des Kindes (Hrsg.), Erziehung gegen Gewalt. Kriegsspielzeug in der aktuellen Diskussion. Fachtagung am 10./11. November 1979 in Lohmar-Kreuznaaf, Bonn 1980, S. 28-38.
Weder Kochtopf noch Stahlhelm; in: die tageszeitung, 15. 5. 1980; nachgedruckt in: Ist der 3. Weltkrieg noch zu verhindern? Beiträge zu einer notwendigen Diskussion; Hamburg: buntbuch 1980, S. 51-59.
Frauen in der Sprache der Bundeswehr; in: ami, 9. Jg. (1979), H. 10, S. III 106; nachgedruckt u. d. T.: Kameradendeutsch; in: EMMA 2/1980.
1972-1979
Die Verschränkung von Politik und Pädagogik in der Friedenserziehung; Arbeitspapiere aus dem Berliner Projektverbund der Berghof-Stiftung für Konfliktforschung, mimeo. Berlin 1979.
Frauenrekrutierung oder Truppenreduzierung; in: ami, 9. Jg. (1979), H. 4-5, S. III 51-54; nachgedruckt u. d. T. : Frauen - die Lückenbüßer der Nation; in: graswurzelrevolution, Nr. 48/1980, S. 36-37.
Rekrutierung oder Truppenreduzierung? Sie rechnen längst mit uns; in: Courage, 4. Jg. (1979), H. 10, S. 22-24.
Wie wird man zum Soldaten?; in: Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik München (Hrsg. im Auftrag des Arbeitskreises friedenspädagogische Ausstellung Frankfurt/M und des Frankfurter Jugendrings), "Es ist so schön Soldat zu sein..." Eine friedenspädagogische Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt a.M., München/Frankfurt 1978, S. 27-29.
Frauen und Militär - Oder: Gleichberechtigung allein ist nicht das Ziel; in: Forum Europa Nr. 1/2/3-1978, S. 22-25;
nachgedruckt in: Protokolle - Informationen für Frauen, Nr. 25, S. 12-16; sowie unter dem Titel: Frauen und Militär: Keine Männersache; in: graswurzelrevolution, Nr. 48/1980, S. 4-6.
Rüstungsideologie: Hemmnis und Ansatzpunkt für Konversionsbewußtsein; mit Christian Wellmann, in: ami, 8. Jg. (1978), H. 3, S. III 53-56.
Statt Anschluß an die Rüstungskontrollpolitik - Forderung nach einseitigen Schritten? Ein Vorschlag zur Belebung der Diskussion; mit Christian Wellmann, in: ami, 6. Jg. (1976), H. 10, S. III 218-224; nachgedruckt in: Dieter S. Lutz / Henning Schierholz (Hrsg.), Friedens- und Abrüstungspolitik. Bausteine für die politische Bildungsarbeit; Waldkirch: Waldkircher Verlagsgesellschaft 1978.
Mechanismen der Verdrängung - Darstellung von Rüstungsproduktion in den Werkzeitschriften in der Bundesrepublik Deutschland; in: Jahrbuch für Friedens- und Konfliktforschung, Bd. VI: Konflikte in der Arbeitswelt; Waldkirch: Waldkircher Verlagsgesellschaft 1977, S. 297-318 (mit Christian Wellmann).
Wehrstruktur und Ausbildung in der Bundeswehr; mit Chr. Wellmann / E. Wienemann, in: Ulrich Albrecht / Henning Schierholz / Hans-Helmut Thielen (Hrsg.), Anti-Wehrkunde - Basistexte zur politischen Bildung; Darmstadt/Neuwied: Luchterhand 1975, S. 168-215.
Darstellung der Pläne zur künftigen Wehrstruktur und Analyse ihrer gesellschaftstheoretischen Bedeutung; mit Christian Wellmann, in: ami, 2. Jg. (1972), H. 2, S. III 108-118.
Friedensforschung und "sozialer Träger"; in: ami, 2. Jg. (1972), H. 6, S. III 9-42.
'