Zu den Schwerpunktthemen
Zur Logik des Friedens
-
Frieden wagen. Wie Dialogarbeit funktioniert. Deutsch-Russisches Forum, 19. März 2024, Berlin. https://www.deutsch-russisches-forum.de/portal/wp-content/uploads/2024/05/Impuls-Prof-Birckenbach-freigegeben.pdf; https://www.deutsch-russisches-forum.de/frieden-wagen-wie-dialogarbeit-funktioniert/5727569
- Sicherheitspolitik friedensfördernd gestalten, in: Münchner Sicherheitskonferenz verändern! Projektzeitung Nr. 19, Februar 2024, S. 4. https://mskveraendern.de/wp-content/uploads/2024/02/Projektzeitung-Nr.19-EF.pdf. Englisch: Shaping Security Policy to promote peace! https://mskveraendern.de/wp-content/uploads/2024/02/Nr.19-EF2-EN.pdf.
- Friedenslogik verstehen. Frieden hat man nicht, Friedenmuss man machen.Wochenschau-Verlag, Schwalbach/Ts, 2023 https://www.wochenschau-verlag.de/Friedenslogik-verstehen/41539-Print-61539-PDF
- Friedenslogik: Grundlagen für eine Erziehung zum Frieden, 2018, in: Simon Meisch, Uli Jäger, Thomas Nielebock (HG.), Erziehung zur Friedensliebe. Baden-Baden, S. 55-76.
https://pzkb.de/wp-content/uploads/2019/03/birckenbach_friedenslogik_grundlagen_fuer_eine_erziehung_zum_frieden-1.pdf - Leitbild Frieden. Was heißt friedenslogische Flüchtlingspolitik? Reihe Dialog, Brot für die Welt, 2015, https://pzkb.de/wp-content/uploads/2015/08/dialog-14_leitbild_frieden_de-2015-07-30-1.pdf.
(siehe auch: Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Friedenslogik weiterdenken: https://pzkb.de/friedenslogik/)
Fallstudien zu Konflikten in und um Kaliningrad, baltische Staaten,Ukraine
- Mut zum Frieden. Anregungen zur Konfliktbearbeitung, in: Forum zur Ukraine-Krise, Blinde Flecken im Diskurs über den Ukraine-Konflikt, in S+F, Sicherheit +und Frieden, 32. Jg. 3/2014, S. 226-227. https://www.sicherheit-und-frieden.nomos.de/fileadmin
- Kaliningrad - eine europäische Pilotregion? Die Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung, in: Spiegel der Forschung, Nr. 1/2, November 2006, S. 32-40.http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/3987/pdf/SdF-2006-S_32-40.pdf
- Warum kein Krieg? Ein Beitrag zur Kriegsursachenanalyse, in: Thomas Greven / Oliver Jarasch (Hrsg.), Für eine lebendige Wissenschaft des Politischen. Umweg als Methode, Frankfurt/M: Suhrkamp, 1999 (= edition suhrkamp, 2129), S. 151-165.
- Fact-Finding: Ein Instrument friedensfördernder Menschenrechtspolitik. Erfahrungen aus dem Konflikt um die estnische und lettische Staatsbürgerschaft; in: Jutta Koch / Regine Mehl (Hrsg.), Politik der Einmischung: Zwischen Konfliktprävention und Krisenintervention; Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1994 (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK), XXII); S. 143-162. file:///Users/hmb/Downloads/Fact_Finding_Ein_Instrument_friedensfo_r-1.pdf.
- Gewaltprävention durch internationale Organisationen - Der Konflikt um die estnische und lettische Staatsbürgerschaft, in: Volker Matthies (Hrsg.), Der gelungene Frieden, Beispiele und Bedingungen erfolgreicher Konfliktbearbeitung, Bonn: Dietz Verlag, 1997, S. 252-277.
Zivile Konfliktbearbeitung und Mediation
- Zivilgesellschaftliche Kräfte für die präventive Diplomatie: Erfahrungen aus den Konflikten in den Baltischen Staaten, in: Christian Büttner u.a., Politik von unten. Gewaltfreie Aktion in Zeitgeschichte und Gegenwart. Theodor Ebert zum 60. Geburtstag, Berlin 1997, S. 43-49.
- Die Verknüpfung der Ebenen. Über den Zusammenhang zwischen staatlicher und nicht-staatlicher Projektarbeit in der Krisenprävention – Beispiele aus Estland; in: Tilman Evers (Hrsg.), Fachleute für den Frieden. Ziviler Friedensdienst – Idee, Erfahrungen, Ziele. Leverkusen: Leske + Budrich, 2000; S. 97-115.
Ansätze und Methoden der Friedensforschung
- Friedensforschung und Friedenspraxis. Ermutigungen zur Arbeit an der Utopie; Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2009; S. 57-77, (Hg. mit Marcel M. Baumann et.al.)
- Subjektnahe Friedensforschung als Methode zur handlungsorientierten Erforschung konfliktträchtiger Vergangenheitsdiskurse. Zusammen mit Christian Wellmann; In: Marcel M. Baumann et.al (Hg.): Friedensforschung und Friedenspraxis. Ermutigungen zur Arbeit an der Utopie; Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2009; S. 57-77.
-
Jenseits von Mythen: Zur Politischen Psychologie des Friedens - Eine Einführung; in: Reiner Steinweg / Christian Wellmann (Red.), Die vergessene Dimension internationaler Konflikte: Subjektivität, Frankfurt/M: Suhrkamp 1990 (= Friedensanalysen, 24), S. 7-28.
- Die Mauer im Kopf. Sozialpsychologische Friedensforschung und die Kultur des politischen Streits, in: Christiane Rix (Hrsg.), Ost-West-Konflikt - Wissen wir wovon wir sprechen?; Baden-Baden: Nomos 1987, S. 109-149.
Feministische Friedensforschung
- Die politik- und sozialwissenschaftliche Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung. Anfänge - Erfolge - Perspektiven, in: Karen Hagemann, Jennifer Davy und Ute Kätzel (Hrsg.), Frieden - Gewalt - Geschlecht: Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung; Essen: 2005.
- Geschlechterverhältnisse in der Konfliktprävention; in: Cilja Harders / Bettina Roß (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden. Perspektiven der feministischen Analyse internationaler Beziehungen; Opladen: Leske + Budrich, 2002, (=Politik und Geschlecht, 6), S. 189-198.
- Paradigmen der internationalen Politik. Eine Kritik aus der Perspektive feministischer Friedensforschung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 8'91, S. 959-970.
Europäische Integration, Frieden und Sicherheit
- Das Dilemma der EU-Osterweiterung: Perspektiven Europäischer Politik am Beispiel der nordwestlichen Grenze Russlands und seiner Exklave Kaliningrad, (mit Christian Wellmann), in: Ruth Stanley (ed.): Gewalt und Konflikt in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001; S. 232-257.
- Psychologische Aspekte Gemeinsamer Sicherheit. Einführung; in: Egon Bahr / Dieter S. Lutz (Hrsg.), Gemeinsame Sicherheit. Dimensionen und Disziplinen, Bd. II: Zu rechtlichen, ökonomischen, psychologischen und militärischen Aspekten Gemeinsamer Sicherheit; Baden-Baden: Nomos 1987, S. 189-199.
- Die SPD-SED-Vereinbarungen über den "Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit". Eine Fallstudie zu den Chancen und Schwierigkeiten kommunikativer Friedensstrategien; Hamburg 1989 (= Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, 37).
Zur Soziologie des Militärs
- Mit schlechtem Gewissen - Wehrdienstbereitschaft von Jugendlichen. Zur Empirie der psychosozialen Vermittlung von Militär und Gesellschaft; Baden-Baden: Nomos 1985.
- Wehrdienst als Verlust - und Befreiung von der zivilen Lebensweise. Militärsoziologische Daten und ihre Konseqenzen für die Friedensarbeit; in: Reiner Steinweg (Red.), Unsere Bundeswehr? Zum 25jährigen Bestehen einer umstrittenen Institution. Frankfurt/M: Suhrkamp 1981 (= Friedensanalysen, 14), S. 197-233.
- Wehrpflicht als Sozialisationsagentur - Das Militär als eine Alternative zu den Mangelsituationen von Jugendlichen in der Gesellschaft?; in: Vorgänge - Zeitschrift für Gesellschaftspolitik, Nr. 52 (= 20. Jg. (1981), H. 4) (Schwerpunktthema: Durch Abschreckung zum Krieg 2), S. 110-115.