Zu den Schwerpunktthemen

Zur Logik des Friedens

(siehe auch: Plattform Zivile Konfliktbearbeitung, Friedenslogik weiterdenken: https://pzkb.de/friedenslogik/)

Fallstudien zu Konflikten in und um Kaliningrad, baltische Staaten,Ukraine

  • Mut zum Frieden. Anregungen zur Konfliktbearbeitung, in: Forum zur Ukraine-Krise, Blinde Flecken im Diskurs über den Ukraine-Konflikt, in S+F, Sicherheit +und Frieden, 32. Jg. 3/2014, S. 226-227. https://www.sicherheit-und-frieden.nomos.de/fileadmin
  • Kaliningrad - eine europäische Pilotregion? Die Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung, in: Spiegel der Forschung, Nr. 1/2, November 2006, S. 32-40.http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/3987/pdf/SdF-2006-S_32-40.pdf
  • Warum kein Krieg? Ein Beitrag zur Kriegsursachenanalyse, in: Thomas Greven / Oliver Jarasch (Hrsg.), Für eine lebendige Wissenschaft des Politischen. Umweg als Methode, Frankfurt/M: Suhrkamp, 1999 (= edition suhrkamp, 2129), S. 151-165.
  • Fact-Finding: Ein Instrument friedensfördernder Menschen­rechtspolitik. Erfahrungen aus dem Konflikt um die estnische und lettische Staats­bürgerschaft;  in: Jutta Koch / Regine Mehl (Hrsg.), Politik der Einmischung: Zwischen Konfliktprävention und Krisenintervention; Baden-Baden: Nomos Ver­lagsgesellschaft, 1994 (= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK), XXII); S. 143-162. file:///Users/hmb/Downloads/Fact_Finding_Ein_Instrument_friedensfo_r-1.pdf.
  • Gewaltprävention durch internationale Organisationen - Der Konflikt um die estnische und lettische Staatsbürgerschaft, in: Volker Matthies (Hrsg.), Der gelungene Frieden, Beispiele und Bedingungen erfolgreicher Konflikt­bearbeitung, Bonn: Dietz Verlag, 1997, S. 252-277.

Zivile Konfliktbearbeitung und Mediation

  • Zivilgesellschaftliche Kräfte für die präventive Diplomatie: Erfahrungen aus den Konflikten in den Baltischen Staaten, in: Christian Büttner u.a., Politik von unten. Gewaltfreie Aktion in Zeitgeschichte und Gegenwart. Theodor Ebert zum 60. Geburtstag, Berlin 1997, S. 43-49.
  • Die Verknüpfung der Ebenen. Über den Zusammenhang zwischen staatlicher und nicht-staatlicher Projektarbeit in der Krisenprävention – Beispiele aus Estland; in: Tilman Evers (Hrsg.), Fachleute für den Frieden. Ziviler Friedensdienst – Idee, Erfahrungen, Ziele. Leverkusen: Leske + Budrich, 2000; S. 97-115.

Ansätze und Methoden der Friedensforschung

  • Friedensforschung und Friedenspraxis. Ermutigungen zur Arbeit an der Utopie; Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2009; S. 57-77, (Hg. mit Marcel M. Baumann et.al.)
  • Subjektnahe Friedensforschung als Methode zur handlungsorientierten Erforschung konfliktträchtiger Vergangenheitsdiskurse. Zusammen mit Christian Wellmann; In: Marcel M. Baumann et.al (Hg.): Friedensforschung und Friedenspraxis. Ermutigungen zur Arbeit an der Utopie; Frankfurt/Main: Brandes & Apsel, 2009; S. 57-77.

 https://www.academia.edu/86920720/Subjektnahe_Friedensforschung_als_Methode_handlungorientierter_Erforschung_konflikttr%C3%A4chtiger_Vergangenheitsdiskurse

  • Jenseits von Mythen: Zur Politischen Psychologie des Friedens - Eine Einführung; in: Reiner Steinweg / Christian Wellmann (Red.), Die vergessene Dimension internationa­ler Konflikte: Subjektivität, Frankfurt/M: Suhrkamp 1990 (= Friedensanalysen, 24), S. 7-28.

  • Die Mauer im Kopf. Sozialpsychologische Friedensforschung und die Kultur des poli­tischen Streits, in: Christiane Rix (Hrsg.), Ost-West-Konflikt - Wissen wir wovon wir sprechen?; Baden-Baden: Nomos 1987, S. 109-149.

Feministische Friedensforschung

  • Die politik- und sozialwissenschaftliche Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung. Anfänge - Erfolge - Perspektiven, in: Karen Hagemann, Jennifer Davy und Ute Kätzel (Hrsg.), Frieden - Gewalt - Geschlecht: Friedens- und Konfliktforschung als Geschlechterforschung; Essen: 2005.
  • Geschlechterverhältnisse in der Konfliktprävention; in: Cilja Harders / Bettina Roß (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse in Krieg und Frieden. Perspektiven der feministischen Analyse internationaler Beziehungen; Opladen: Leske + Budrich, 2002, (=Politik und Geschlecht, 6), S. 189-198.
  • Paradigmen der internationalen Politik. Eine Kritik aus der Perspektive feministischer Friedensforschung, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 8'91, S. 959-970.

Europäische Integration, Frieden und Sicherheit

  • Das Dilemma der EU-Osterweite­rung: Perspektiven Europäischer Politik am Beispiel der nordwestlichen Grenze Russlands und seiner Exklave Kaliningrad, (mit Christian Wellmann), in: Ruth Stanley (ed.): Gewalt und Konflikt in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2001; S. 232-257.
  • Psychologische Aspekte Gemeinsamer Sicherheit. Einführung; in: Egon Bahr / Dieter S. Lutz (Hrsg.), Gemeinsame Sicherheit. Dimensionen und Disziplinen, Bd. II: Zu rechtlichen, ökonomischen, psychologischen und militärischen Aspekten Gemeinsa­mer Sicherheit; Baden-Baden: Nomos 1987, S. 189-199.
  • Die SPD-SED-Vereinbarungen über den "Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit". Eine Fallstudie zu den Chancen und Schwierigkeiten kommunikativer Frie­densstrategien; Hamburg 1989 (= Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Si­cherheitspolitik, 37).

Zur Soziologie des Militärs

  • Mit schlechtem Gewissen - Wehrdienstbereitschaft von Jugendlichen. Zur Empirie der psychosozialen Vermittlung von Militär und Gesellschaft; Baden-Baden: Nomos 1985.
  • Wehrdienst als Verlust - und Befreiung von der zivilen Lebensweise. Militärsoziologi­sche Daten und ihre Konseqenzen für die Friedensarbeit; in: Reiner Steinweg (Red.), Unsere Bundeswehr? Zum 25jährigen Bestehen einer umstrittenen Institution. Frank­furt/M: Suhrkamp 1981 (= Friedensanalysen, 14), S. 197-233.
  • Wehrpflicht als Sozialisationsagentur - Das Militär als eine Alternative zu den Mangel­situationen von Jugendlichen in der Gesellschaft?; in: Vorgänge - Zeitschrift für Gesell­schaftspolitik, Nr. 52 (= 20. Jg. (1981), H. 4) (Schwerpunktthema: Durch Abschreckung zum Krieg 2), S. 110-115.